Binomialverteilung

Die Binomialverteilung beschreibt den wahrscheinlichen Ausgang einer Folge von Bernoulli-Ketten. Als Rückblick hier die Kriterien eines Bernoulli-Versuchs: nur zwei mögliche

Ausführliche Infos

Histogramme

Ein Histogramm ist die graphische Darstellung einer Häufigkeitsverteilung. Die relativen Häufigkeiten werden dabei als Flächen von Rechtecken veranschaulicht, dessen Gesamtfläche

Ausführliche Infos

Baumdiagramm

Ein Baumdiagramm ist eine graphische Darstellung, welche die Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ausgänge eines mehrstufigen Zufallsexperiments veranschaulicht. Pfadregeln Um die Wahrscheinlichkeit

Ausführliche Infos

Grundbegriffe

Ereignismenge Alle möglichen Ergebnisse eines Zufallsexperiments fasst man als Ereignismenge zusammen. Elementarereignis Ein Element der Ereignismenge wrid als Elementarereignis bezeichnet.

Ausführliche Infos

Polstellen

Eine Polstelle – auch nur als Pol bezeichnet – ist eine nicht hebbare Definitionslücke, in deren Umgebung die Funktionswerte gegen

Ausführliche Infos

Sattelpunkt

Ein Sattelpunkt wird auch Terrassenpunkt oder Horizontalwendepunkt genannt und ist ein kritischer Punkt einer Funktion, der nicht zu den Extrempunkten

Ausführliche Infos

Wendepunkte

Der Wendepunkt eines Funktionsgraphen ist der Punkt, an dem der Graph sein Krümmungsverhalten ändert. Entweder wechselt er von einer Links-

Ausführliche Infos

Extremwerte

Extremwerte, auch als Extrema (Einzahl: Extremum) bekannt, sind alle Hoch- und Tiefpunkte einer Funktion. Hochpunkte werden auch Maximum, Tiefpunkte auch

Ausführliche Infos

Funktionstypen

Funktionen können in unterschiedliche Typen kategorisiert werden, denen wiederum gleiche Eigenschaften zugeschrieben werden können. Die Definitionen mögen zunächst etwas kompliziert

Ausführliche Infos

Substitution

Die Substitutionsregel (Substitution heißt Ersetzung) bei der Integration kann als Gegenstück zur Kettenregel beim Ableiten gesehen werden. Auch hier liegt

Ausführliche Infos

Der Wahlteil und der Pflichtteil

Während des Abiturs, kann man teilweise zwischen Themen wählen, denn es gibt einen Wahl und einen Pflichtteil. Themenbereiche wie z.B die Exponentialrechnung, sind Pflicht für den geneigten Abiturienten und lassen sich nicht umgehen, wenn man sein Abitur erlangen möchte.

Jedoch sind Themen, wie die Stochastik und die Finanzmathematik ein Beispiel, für unterschiedliche Fächer. Schüler, welche Widerholen, bekommen oftmals die Finanzmathematik im neuen Jahrgang als Thema für eine Klausur oder die endgültige Abschlussprüfung, Schüler, welche das vorherige Jahr nicht erneut ablegen müssen, haben oftmals nicht den Zwang, ein Thema, wie Finanzmathematik, machen zu müssen bzw. es wäre wahrscheinlich im Lehrplan vorgesehen woren.

Pflichtthemen wie die Trigonometrie, sind in der Mathematik für Abiturienten Grundaufgaben, sprich sie werden pflichtmäßig gefordert.

Stochastik und Expoentialrechnung

Stochastik und Expoentialrechnung, sind zwei Themenbereiche, die als Pflichtteil in einer Prüfung oder Klausur abgefragt werden. Oftmals werden diese Themenbereiche im Abitur des kaufmännischen Bereiches gefordert und auch abgefragt.

Was sind diese beiden Themenkomplexe? Statistik und Stochastik, so der komplette Name, ist ein Themenkomplex, der sich, wie es der Name womöglich schon vermuten lässt, mit Statistiken aller Art und Wahrscheinlichkeitsberechnung befasst.

Typische Aufgaben dafür, sind Aufgaben wie z.B Berechnen Sie, wieviele Kugeln der Farbe X sich in der Box befinden. Der Statistik-Teil, befasst sich mit der Erhebung und der Auswertung von Statistiken, also einer Sammlung von verschiedenen Werten.

Trigonometrie, infinitesimalrechnung, Expoentialrechnung

Drei weitere Themenbereiche, die im Abitur oftmals als Pflichtteil verlangt werden, diese sind oben genannten Themen. Dabei sind die Unterschiede der Themen recht schnell auszumachen. Trigonometrie, ist ein Teil der Geometrie und befasst sich mit Formen und deren mathematischen Berechnungen.

Infinitesimalrechnung, ein weiterer Themenkomplex der Mathematik, welche der Differentialrechnung angehört und dementsprechend, richten sich auch die Aufgaben danach aus. Exponentialrechnung, befasst sich mit dem Herausarbeiten bestimmter Tatsachen, anhand von verschiedenen Statistiken.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Mathematik im Fachabitur bzw. im „Voll“Abitur recht überschaubar ist und keine Herausforderungen bereit hält, wenn man sich bewusst ist, welche Themenbereiche und Kentnisse gefordert werden.